Königliches Wildkräuterparadies
Heimische Wildpflanzen im Spannungsfeld der Natur, Küche, Heilkunde, Historie & Wissenschaft
Wildpflanzen-Ausbildung, Seminare, Vorträge & Führungen
Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen
Kontakt
Kontakt
Impressum, Datenschutz
Impressum, Datenschutz
Wildkräuter-Ausbildung
Wildkräuter-Ausbildung
AGB, Ermäßigungen
AGB, Ermäßigungen
Ansichten
Ansichten
Pflanzenbestimmungskurse
Pflanzenbestimmungskurse
Führungen
Führungen
Vorträge
Vorträge
Beeindruckende Bilder
Beeindruckende Bilder
Preise
Preise
Garten-Erkundung vor Ort
Garten-Erkundung vor Ort
Aktuelles
Aktuelles
Lebensmittel
Lebensmittel
Räucherkurse
Räucherkurse
Seminare für Körper & Seele
Seminare für Körper & Seele
Ernten & Konservieren
Ernten & Konservieren
Koch-Seminare
Koch-Seminare
Anmeldung, Gutscheine...
Anmeldung, Gutscheine...
Links
Links
LandAnsichten
LandAnsichten
Meine Kolumnen
Meine Kolumnen
Sabine König
Sabine König
Geschichte des Paradieses
Das Schulungsgelände
Aktuelles
Termine & Besonderheiten
Das Seminarangebot des Königlichen Wildkräuterparadieses ist nach Baden Württemberg umgezogen. Das ursprüngliche Schulungsgelände in Niedersachsen wurde aufgegeben.
Schmetterlingszeit
Distelfalter auf dem Sommerflieder
So weit das Auge reicht, Schmetterlinge und abermals Schmetterlinge in allen nur erdenklichen Farben flattern und schweben hier dieser Tage durch die Luft.
Von links nach rechts:
Zitronenfalter auf der Kohldistelblüte; Tagpfauenauge auf der Großen Klette; Rapsweißlinge bei der Paarung auf einer Brennessel; C-Falter;
Kleiner Fuchs auf einer Gierschblüte; Admiral auf der Kanadischen Goldrute; Landkärtchen auf einer Löwenzahnblüte; Ochenauge auf Sommerflieder;
"Wissbegieriges" Tagpfauenauge
Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen gab es hier im Königlichen Wildkräuterpardies viele. Die Brennessel ist als Nahrungsquelle, wegen ihres hohen Eiweißgehaltes, besonders beliebt.
Raupen des Tagpfauenauges auf einer Brennessel