Geschichte des Paradieses
Bild
Krone_bunt

Königliches Wildkräuterparadies

 
Heimische Wildpflanzen im Spannungsfeld der Natur, Küche, Heilkunde, Historie & Wissenschaft

 
Wildpflanzen-Ausbildung, Seminare, Vorträge & Führungen
Krone2
Herzlich Willkommen
Kontakt
Impressum, Datenschutz
Wildkräuter-Ausbildung
AGB, Ermäßigungen
Ansichten
Pflanzenbestimmungskurse
Führungen
Vorträge
Beeindruckende Bilder
Preise
Garten-Erkundung vor Ort
Aktuelles
Lebensmittel
Räucherkurse
Seminare für Körper & Seele
Ernten & Konservieren
Koch-Seminare
Anmeldung, Gutscheine...
Links
LandAnsichten
Meine Kolumnen
Sabine König
Geschichte des Paradieses

Raum für "lebendiges Lernen" & Naturerlebnis mit allen Sinnen
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Entstehung des Königlichen Wildkräuterpardieses
 
2010 gab es dieses 2 ha große sich seit 20 Jahren selbstüberlassene Gelände in Bremervörde-Ostendorf in Niedersachsen. Das große Potential dieses Wildpflanzenparadieses erkennend, entstand hier ein Seminargelände für Weiterbildungen zum Thema heimische Wildpflanzen.
Es hatte einen natürlichen Wildpflanzenbewuchs in ursprünglicher Pflanzengesellschaft
(also das was an Ort und Stelle von selbst aufkommt und wächst). Nur ca. 10 Prozent wurden im Laufe der Jahre angepflanzt.  
 
Hier wuchsen seinerzeit über 120 Wildpflanzen-Arten.

Die große Artenvielfalt auf kleinstem Raum findet man in Norddeutschland so kaum noch in freier Wildbahn. Deshalb eignete sich das Königliche Wildkräuterparadies optimal für Schulungszwecke, für botanische Bestimmungsübungen und für das Vermitteln & Verstehen ökologischer Zusammenhänge.
 
Pflege

 
Ziel war es, diese große Artenvielfalt an Wildpflanzen auf dem Gelände zu erhalten bzw. eine noch größere zu fördern:
Die Flächen standen unter ständiger Beobachtung. Je nach aktuellem Bewuchs wurde gemäht, ausgerupft und zurückgeschnitten. Einige  Bereiche wurden zeitweilig bewußt sich selbst überlassen. Für den natürlichen Pflanzennachwuchs ist dieser Prozeß des „Zuwucherns" notwendig. Denn es gibt Pflanzen, wie z.B. die Königskerze, deren Saat nur im Schutz anderer Beikräuter zu keimen anfängt.
 
Einzelpflanzen  – jene die hier im Paradies besonders selten waren – wurden gezielt von umstehenden Wildkräutern befreit, damit sie mehr Licht & Raum zum Wachsen haben. Zusätzlich wurden solche Pflanzen meist mit Zäunen oder Schafswolle gegen Wildverbiß geschützt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Tierwelt
 
Dank der Pflanzenvielfalt als Lebensraum & Nahrungsquelle gab es viele Tiere, wie Wildbienen, Insekten, Rehe, Vögel, Igel, Marder, Eichhörnchen…
Besonders eindrucksvoll waren die unzähligen, in allen Farben schillernden Schmetterlinge, Schwebfliegen und Libellen.
 
Ziel war ein in sich ausgeglichenes Ökosystem und ein ausgewogenes Verhältnis von Schädlingen & Nützlingen als vorbeugender natürlicher Pflanzenschutz.
 
 
Die Seminar-Angebote gab es vielfach auch in Zusammenarbeit mit dem Kneipp-Verein,
den Berufsbildenden Schulen,
der LEB & der Stadt Bremervörde, der ABS, dem Campingplatz Wingst, der Tierheilpraxis Köhlen, den Landfrauen...
 
Aus privaten Lebensumständen heraus wurde das Gelände 2017 aufgegeben und es folgte ein Umzug nach Baden Württemberg.
Hier finden die Wildkräuterveranstaltungen nun in Wald und Flur der hiesigen Gegend statt.
2_ha_Wiese
Libelle
Aetherisches